Am Sonntag, 27. Juli 2025, ab 18 Uhr im Lu15 Garten – bei Regen im Keller
Konzertbeginn 19 Uhr
Hut geht rum – bitte unterstützt die Band mit einer Spende
The Myrrors tauchten 2007 aus den frühen Wellen des „psychedelischen“ Revivals des Jahrtausends mit „Burning Circles in the Sky“ auf, einem DIY-Debüt, das aufgenommen wurde, als die Gründungsmitglieder N.R. Safi und Grant Beyschau noch in der High School waren. Das hätte das Ende der Geschichte sein können, wenn nicht ein Track des Albums, der sich windende Anti-Kriegs-Song „Warpainting“, plötzlich seinen Weg in die Online-Algorithmen gefunden hätte, um Hunderttausende von Hörern zu erreichen (zum Zeitpunkt des Schreibens liegt die Zahl auf Youtube bei über 6,6 Millionen Views!) und die Band zu einem echten Kult-Phänomen zu machen.
Obwohl sich die Band in den dazwischenliegenden Jahren auseinandergelebt hatte, kam sie 2013 mit einer neuen Reife und einem viel tieferen und schwereren Sound wieder zusammen, der von der immer breiter werdenden Palette an Einflüssen der Mitglieder geprägt war – erstmals zu hören auf „Arena Negra“ von 2015, wo Fuzz-Gitarren, dröhnende Geigen und spirituelles Jazz-infiziertes Saxophon zusammenkamen, um die Kunst der Band weit über das zu entwickeln, was zuvor zur Verfügung stand. Eine Reihe von Alben für berühmte Underground-Labels wie Beyond Beyond is Beyond, Fuzz Club und Cardinal Fuzz Records förderte diese Neuerfindung nur noch weiter, da die Band langsam begann, das Format „Rockmusik“ zu zerlegen und neu zu artikulieren, um eine Art elektrische Drone-Musik zu schaffen, die sich auf alles von klassischen Minimalismus à la Terry Riley und Catherine Christher Hennix bis hin zu Free Jazz und traditioneller zentralasiatischer Musik bezieht, wobei letztere von Safis afghanischer Herkunft herrührt.
Auch live ist die Band ständig in Bewegung und überträgt ihre Aufnahmen in einen transzendenten Performance-Stil, der auf pulsierenden Klangschleifen und kollektiver Kommunikation mit dem Publikum beruht. Der elektrische Bratschist Miguel Urbina, der seit fast zehn Jahren in der Band mitspielt, ist vielleicht das klangliche Feuer, um das sich die Musik des Ensembles dreht. Er bewegt sich von schneidenden, übersteuerten Drones und ausgedehnten Techniken bis hin zu wogenden, hypnotischen Klängen. Die Band tourte im Laufe der Jahre mehrmals durch Europa und die Vereinigten Staaten, unter anderen mit gefeierten Künstlern wie Kikagaku Moyo, Faust, Imarhan und Moon Duo und zierte die Bühne bekannter Festivals wie Le Guess Who?, Desert Daze, Grauzone, Fuzz Club Eindhoven und Austin Psych Fest (aka Levitation Festival).
Trotz einer zweiten Auftrittspause zwischen 2020 und 2024 aufgrund der Covid-Pandemie und der turbulenten Lebensumstände mehrerer Mitglieder hat sich die Band im Laufe der Jahre mehrmals wieder zusammengefunden, um an neuer Musik und neuen Ideen zu arbeiten. Ihr bahnbrechendes neues Album „Land Back“ erscheint im Frühherbst 2025 auf Vinyl und CD über Cardinal Fuzz, Radio Khiyaban und AUM Records, und die Gruppe hat bereits fleißig am Nachfolger gearbeitet, während sie gleichzeitig eine große Wiederveröffentlichungskampagne vorbereitet, um die Nachfrage nach vielen ihrer inzwischen vergriffenen Veröffentlichungen zu bedienen.